top of page

Wer ist Lis Tentome?

Lis Tentome wurde 1975 in Split in Kroatien geboren. Sie verbrachte eine unruhige Kindheit in Armut mit ihrer alleinerziehenden Mutter. Ihre Jugend war durch die schlechten ökonomischen Verhältnisse ihrer Familie und durch den kroatischen Bürgerkrieg belastet. Sie schaffte ein Einserabitur 1993 und wanderte nach Deutschland aus.Die deutsche Sprache erlernte sie erst in Deutschland. Sie beendete das Studium der Geisteswissenschaften nach dem Vordiplom. 2005 holte sie den Abschluss der Dipl.-Betriebswirtin und 2011 den Executive MBA der Durham Business School in England. Beide Abschlüsse holte sie nebenberuflich und eigenfinanziert nach.2003 wurde sie Mutter und seit 2006 bis heute ist sie alleinerziehend. Ihre Tochter, die sie in Ihren Büchern einfallsreich „Original“ nennt, ist inzwischen 17 Jahre alt. Beide leben in München mit ihren zwei Perserkatzen. Lis ist nach zwei Ehen wieder glücklich verlobt und lebt u.a. in München.Lis hat den Berufseinstieg als Assistentin in einer Grafikagentur gefunden. Sie entwickelte sich dann weiter zur Personal Assistant in der internationalen Strategieberatung und von dort aus zum Office Manager und HR Manager bei einer Restructuring Beratung. Danach wechselte sie in ein wachsendes IT-Unternehmen, wo sie das Thema Human Resources (HR) verantwortete. Mit ihrem MBA-Abschluss fand sie dann den Einstieg als Consultant in einer Beratung für Digitale Transformation. Dort leitete sie internationale HR-Transformationsprojekte und baute das Beratungsangebot der HCM Business Unit aus. Sie wechselte 2016 zurück in den Linienjob, um in einer beruflichen Funktion wieder nachhaltig gestalten zu können. Beim Umstieg wurde sie aufgrund des Unternehmensverkaufs überraschend gekündigt. Eine neue Position fand sie dann in einem bayrischen Industrieunternehmen. Dort leitete sie und baute international diverse HR-Themen inklusive der Digitalisierung der HR-Funktion aus. Ab diesem Zeitpunkt bleibt ihre weitere berufliche Entwicklung anonym.Heute schreibt sie nebenbei Bücher und veröffentlicht diese bis auf Weiteres im Self Publishing Modus. Das Thema Digitalisierung behandelt sie im Modus der Sacherzählung und das Thema Arbeitsrecht im Modus der inneren Monologs. Ihre sonstigen umfangreichen Lebenserfahrungen hat sie in eine Art Lebensratgeber umgewandelt. Alle ihre Werke sind von Ehrlichkeit, Authentizität, Offenheit und einem dazu entsprechenden sprachlichen Ausdruck gekennzeichnet. Sie eignen sich für alle Menschen und Mitarbeiter, die Interesse an den Anregungen haben, die aus Ihren Werken resultieren. Werke:

Digitalisierung. Ein katastrophales Praxisbeispiel (2020)

Verdachtsanhörung. Wenn das Arbeitsrecht auf ein falsches Wertegerüst trifft (2020)

Ungeschliffen. Autobiographische Erzählungen (2020)

Kontakt
bottom of page